Willkommen auf den Internetseiten der GRÜNEN Fraktion in der Landschaftsversammlung Rheinland (LVR)

 

Regenbogenpreis 2023

Startschuss für den Regenbogenpreis der GRÜNEN Fraktion in der Landschaftsversammlung Rheinland 2023 – mehr Auszeichnungsthemen und bis zu 10.000€ Preisgeld.

Die positive mediale Resonanz in den letzten Jahren und das Echo aus den Fraktionen und Kreisverbänden im Rheinland haben uns motiviert, die Attraktivität und die Dotierung des Preises deutlich aufzuwerten.

Der Regenbogenpreis wird deshalb ab diesem Jahr nicht nur höher dotiert sein, sondern auch inhaltlich erweitert, denn in letzter Zeit sind uns viele Initiativen rund um die Themen „Kultur“, „Geflüchtete“ und „Kinder & Jugend“ aufgefallen. Daher haben wir den Kanon der Verleihungsgründe noch einmal erweitert.

Da wir fest davon ausgehen, dass wir dadurch die Attraktivität nochmals gesteigert haben, wurde auch die Dotierung des Preises deutlich aufgestockt, so dass jetzt insgesamt bis zu 10.000.- Euro jährlich zur Verfügung stehen. 

Die Ausschreibung für unseren Regenbogenpreis mit allen Angaben, Fristen und Teilnahmebedingungen findet ihr hier:

2023 Regenbogenpreis Ausschreibung

 

Stefan Peil

Wir trauern um Stefan Peil.

Stefan war lange Jahre Mitglied und Sprecher unserer GRÜNEN LVR-Fraktion im Landschaftsverband Rheinland. Er war mehr als nur ein guter Freund und Ratgeber. Stefan setzte sich politisch klug mit unendlicher Geduld, Freundlichkeit und Nachdruck für eine bessere Welt ein. Nicht nur in seinem Direktwahlkreis Köln oder im Rheinland, sondern auch im fernen Namibia. Denn dort half er mit, die ihm so ans Herz gewachsenen Elefanten mit zu schützen. Stefan Peil war ein Bündisch bewegter und verhalf auch den Kölner Edelweißpiraten im Kampf gegen das Vergessen und für ein humaneres Miteinander zu Anerkennung und posthumer Wertschätzung. Zudem setzte er sich für die Überwindung von Unrecht und Armut sowie für Benachteiligte und Schwache ein. In der GRÜNEN Fraktion formulierte er nicht nur programmatische Ziele, sondern setzte sie auch durch kluge Bündnispolitik erfolgreich um. Dass sich die Landschaftsverbände LWL und LVR ihrer unguten Tradition während der NS-Diktatur stellen, mit den unsäglichen Menschenrechtsverletzungen in den Psychiatrien, ist auch mit sein Verdienst. Ebenso bei seinem Hobby Segeln auf dem Ijsselmeer und anderswo stand seine Seemannschaft unprätentiös immer im Vordergrund. Unvergessen sind auch seine Kochkünste, bei denen ihn niemand stören durfte, auch dann nicht, wenn es wieder einmal ein 6-Gänge-Menü wurde. So war es denn auch keine Überraschung, dass die letzte GRÜNE Fraktionsreise in den Piemont dank seiner perfekten Vorbereitung mit Besuch der Slow Food-Akademie zum unvergesslichen Erlebnis wurde.

Wir werden unserem Freund und GRÜNEN Mitstreiter Stefan ein ehrendes Andenken bewahren.

Der GRÜNE LVR Fraktionsvorstand

 

Energetische Gebäudesanierung

Die öffentliche Hand sollte auch bei Geldanlagen eine Vorbildfunktion einnehmen. Daher haben wir mit anderen Fraktionen gemeinsam beantragt, dass der LVR sich bei seinen Finanzanlagen nach sozialen und ökologischen Kriterien richtet.

Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket

Am 1. Mai startete das bundesweite Deutschlandticket. Viele Arbeitgeber geben ihren Beschäftigten einen Zuschuss für das 49-Euro-Ticket, was nicht nur die Anschaffung und Nutzung dieses nachhaltigen und ökologisch...

Eingliederungshilfe und die Folgen der Energiekrise

Umsetzung der Billigkeitsrichtlinie zur Unterstützung der Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe bei der Bewältigung der finanziellen Folgen der Energiekrise Die massiv gestiegenen Energiekosten stellen die...

Eindrücke der Fraktionsreise nach Utrecht und Umgebung im Mai 2023

Ein Schwerpunkt der Reise war der Besuch des Enik Recovery College. Im Jahr 2015 erkannte die niederländische Regierung, dass die bisher staatlich gelenkte und finanzierte Hilfe für Menschen mit seelischen oder...

Mit der Jutetasche unterwegs

Eine Reise für alle Sinne – der LVR-Kulturausschuss auf Tour

Anonyme Spurensicherung in LVR-Einrichtungen nach sexualisierter Gewalt

Schutz und Hilfe erhalten von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen bei Fachberatungsstellen und in Frauenhäusern. Unter „sexualisierter Gewalt“ versteht man sexuelle Übergriffe, sexuelle Nötigung bis hin zur...

Entlastung für die Kommunen

Ein starkes Signal zur Entlastung der Kommunen: GRÜNE stimmen dem Nachtragshaushalt von CDU/SPD/FDP zur Senkung des Umlagesatzes auf 15,3 Prozentpunkte zu – auch wenn noch mehr drin gewesen wäre.

Einsatz von persönlichen Schulassistenzen in den LVR-Schulen

Seit dem Beitritt Deutschlands zur UN Behindertenrechtskonvention sind seitens des Landes- und des Bundesgesetzgebers rechtliche Regelungen geschaffen worden, die dazu beitragen, die tatsächliche Teilhabe von Menschen mit...

Notizen aus dem Landesjugendhilfeausschuss März 2023

Die Internationen Jugendbegegnungen vor dem Neustart; eines der Themen der letzten Sitzung.

Wechsel im LVR-Jugenddezernat – Verabschiedung von Lorenz Bahr und Begrüßung von Knut Dannat

​Manche Leute verschwinden so rasch, dass gar nicht genügend Zeit bleibt, um richtig Abschied zu nehmen. So ging es unserer Fraktion, als den LVR-Dezernenten für Kinder, Jugend und Familie, Lorenz Bahr, der Ruf nach...

Spende an den Opferfonds der Opferberatung Rheinland

Die Vorsitzenden der Grünen Fraktion in der Landschaftsversammlung Rheinland, Corinna Beck und Johannes Bortlisz-Dickhoff, haben anlässlich der letzten Sitzung ihrer Fraktion Fabian Reeker, Projektleiter der Opferberatung...

Notizen aus dem Landesjugendhilfeausschuss Februar 2023

Die erste Sitzung des Landesjugendhilfeausschuss in 2023 war zugleich auch die erste Sitzung für den neuen Dezernenten für Kinder, Jugend und Familie, Knut Dannat

Die Finanzanlagen des LVR sollen an sozialen und ökologischen Kriterien ausgerichtet werden

Die öffentliche Hand sollte auch bei Geldanlagen eine Vorbildfunktion einnehmen. Daher haben wir mit anderen Fraktionen gemeinsam beantragt, dass der LVR sich bei seinen Finanzanlagen nach sozialen und ökologischen Kriterien richtet.

Knut Dannat wird neuer Dezernent für Kinder, Jugend und Familien

Am 16. Januar hat er sein neues Amt angetreten: Knut Dannat. Mehr zu Person und Arbeitsschwerpunkten ist im folgenden Beitrag zu lesen.

Keine kostenlosen Hygieneartikel für LVR-Einrichtungen

Nachdem im vergangenen Jahr die schottische Regierung mit ihrer Gesetzgebung für die Einführung kostenloser Hygieneartikel in öffentlichen Gebäuden mit gutem Beispiel voranging, wurde diese Praxis inzwischen auch in vielen Städten und Gemeinden...

Besuch im Niederrheinmuseum Wesel

Einen Museumsbesuch der etwas anderen Art durfte der AK Kultur im Niederrheinmuseum Wesel erleben.

GRÜNER Dezernent für Kinder, Jugend und Familie gewählt Dezember 2022

Köln.   Auf Vorschlag der GRÜNEN im LVR wurde heute Knut Dannat in der Landschaftsversammlung Rheinland einstimmig zum neuen Landesrat für Kinder, Jugend und Familie gewählt. Zu seiner Wahl gratulierten die beiden Fraktionsvorsitzenden Corinna Beck...

Notizen aus dem Landesjugendhilfeausschuss November 2022

Der Landesjugendhilfeausschuss befasste sich in seiner letzten Sitzung natürlich auch mit wichtigen inhaltlichen Themen; es war aber auch Gelegenheit, sich vom ehemaligen Kinder- und Jugenddezernenten Lorenz Bahr offiziell zu verabschieden.

Fraktionsfest am 23. September 2022

Nach zwei Jahren mit vorwiegend digitaler Teilnahme an Sitzungen luden die LVR-GRÜNEN zu ihrem Fraktionsfest ein.

Verabschiedung von Lorenz Bahr im Landesjugendhilfeausschuss November 2022

Mit dem Wechsel von Lorenz Bahr in die Landesregierung NRW verliert der LVR einen ausgewiesenen Experten und engagierten Vertreter der Interessen von Kindern und Jugendlichen.

Arbeitskreis 1

Personal und Digitale Entwicklung

Hier werden der Personalausschuss und der Ausschuss für Digitale Entwicklung und Mobilität vorbereitet.

Arbeitskreissprecherin ist Anne Peters

Ausschussbesetzung > > >

Arbeitskreis 4

Jugend

Der Landesjugendhilfeausschuss und der Betriebsausschuss der Jugendhilfe werden hier diskutiert.

Arbeitskreissprecherin ist Karin Schmitt-Promny

Ausschussbesetzung > > >

Arbeitskreis 8

Gesundheit

Dieser Arbeitskreis hat das wohl umfangreichste Programm: Der Gesundheits- und Sozialausschuss sind dabei, ebenso das Netzwerk Heilpädagogische Heime und die vier Krankenhausausschüsse.

Arbeitskreissprecher ist Martin Kresse

Ausschussbesetzung  > > >

Arbeitskreis 2

Finanzen & Beteiligungen

Hierzu gehören der Finanz- und der Rechnungsprüfungsausschuss sowie die verschiedenen Beteiligungen des LVR.

Arbeitskreissprecher ist Frank vom Scheidt

Ausschussbesetzung  > > >

Arbeitskreis 5

Inklusion und Schule

Schul- und Inklusionsausschuss werden hier vorbereitet und der Inklusionsbeirat.

Arbeitskreissprecher ist Andreas Blanke

Ausschussbesetzung  > > >

Arbeitskreis 9

Kultur

Neben dem eigentlichen Kulturausschuss werden hier auch die verschiedenen Kommissionen und Stiftungen des LVR auf kulturellem Gebiet beraten.

Arbeitskreissprecher ist Rolf Beu

Ausschussbesetzung > > >

Arbeitskreis 3

Bau- und Umwelt

Hier werden der Bau- und Vergabeausschuss und der Umweltausschuss vorbereitet sowie die Projektkommission Ottoplatz.

Arbeitskreissprecher ist Rolf Fliß

Ausschussbesetzung  > > >

Arbeitskreis 7

Soziales

Hier werden der Sozialausschuss und der Ausschuss für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen vorbereitet.

Arbeitskreissprecherin ist Martina Zsack-Möllmann

Ausschussbesetzung > > >

Arbeitskreis

Frauen

In diesem Querschnittsarbeitskreis wird die Arbeit des LVR unter Gender-Gesichtspunkten betrachtet und nach Verbesserungen gesucht.

Arbeitskreissprecherin ist Doris Janicki

Ausschussbesetzung > > >

Lastenrad