Auch 2025 vergeben wir wieder den Regenbogenpreis an Menschen, Vereine, Organisationen und Institutionen, die sich durch besonderes Engagement im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes, der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, der Inklusion, der Kultur und der Chancengleichheit aller Menschen auszeichnen. Mit dem Preis sollen konkrete Maßnahmen, Projekte und Initiativen im Rheinland gewürdigt werden.
Der Reeser Verein „Fremde werden Freunde“ setzt sich bereits seit den 1980er Jahren für geflüchtete Menschen ein. Dem Verein ist es wichtig, dass das Gemeinsame, nicht das Trennende betont wird.
„Fremde werden Freunde“ lebt Werte wie Toleranz, Offenheit, Freundschaft, Respekt und Menschlichkeit vorbildlich vor. Die Vereinsmitglieder setzen sich seit Jahrzehnten aktiv für die Integration und das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen ein.
„Fremde werden Freunde“ ist in Rees und all seinen Ortsteilen fest verankert. Egal ob bei Büchermärkten, beim Stadtfest, dem alljährlichen Jugendaktionstag; der Verein ist überall dabei und wird auch überall eingeladen. Dies zeigt das hohe Ansehen, das der Verein und seine Mitglieder genießen.
Im Rahmen der Preisverleihung überreicht unser Co-Fraktionsvorsitzender, Johannes Bortlisz-Dickhoff die Urkunde und das Preisgeld in Höhe von 1.000€ an die beiden Vereinsvorstände Helga Häsel und Karl-Heinz Bövingloh.
Neben der Sprecherin der Klever Kreisgrünen, Antje Engler-Jansen waren u.a. unser Fraktionsmitglied Anne Peters, der Vorsitzende der GRÜNEN Kreistagsfraktion Kleve, Andreas Mayer und der Initiator des diesjährigen Vorschlags für den Preis, Sebastian Hiller von den Reeser GRÜNEN dabei.