Logo LVR Grüne Mühle Sonne v4  BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im LVR – Telefon 0221 809 3368

Logo LVR Grüne Mühle Sonne v4    Tel: 0221 809 3368 | KONTAKT | ZUR ALLTAGS-SPRACHE

Da komme ich zurück zur Start-Seite

Wörter-Buch

Hier werden alle Wörter erklärt:


Anfrage

Jede Fraktion kann dem LVR eine Frage stellen.
Diese Frage heißt: Anfrage.

Das bedeutet: die Politiker können den LVR etwas fragen.

Zum Beispiel:

  • Was macht der LVR für Menschen mit Behinderung
  • Was macht der LVR gegen Gewalt in Einrichtungen.

Die Politiker können die Fragen mündlich im Ausschuss stellen.

Sie können die Fragen auch schriftlich stellen.

Die Verwaltung muss darauf antworten.

Sie verteilt die Antworten an alle Politiker.

So wissen alle Bescheid.

Logo LVR-Grüne


Ausschuss

Ein Ausschuss ist eine Arbeits-Gruppe. Beim LVR gibt es verschiedene Ausschüsse. Die Mitglieder im Ausschuss sind Mitglieder von verschiedenen Fraktionen. In den Ausschüssen werden Aufgaben zu einem bestimmten Thema erledigt. Zum Beispiel:

  • im Umwelt-Ausschuss Aufgaben zu umwelt-freundlichen Bau-Weisen
  • im Sozial-Ausschuss Aufgaben zur Situation in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
  • im Schul-Ausschuss zu Aufgaben für die Förder-Schulen.

In den Ausschüssen versuchen die Mitglieder auch, Kompromisse zwischen unterschiedlichen Meinungen der Parteien auszuhandeln.


Antrag

Wenn PolitikerInnen wollen, dass der LVR etwas verändert, dann können sie einen Antrag stellen. Darin steht ihre Forderung und darüber stimmt dann der ganze LVR ab. Jede Fraktion kann einen Antrag im Ausschuss stellen.

Den Antrag verteilt die Verwaltung an alle Mitglieder im Ausschuss. Dann besprechen alle den Antrag und stimmen darüber ab. Die Verwaltung muss tun was in dem Antrag steht.


Bio

Bio ist das kurze Wort für biologisch.

Biologisch heißt: Etwas kommt aus der Natur.

Ein anderes Wort für biologisch ist auch ökologisch.

 

Viele Lebens-Mittel sind nicht mehr so

wie sie aus der Natur kommen.

Sie werden verändert damit sie

  • länger halten
  • schöner aussehen
  • besser schmecken

 

Veränderte Lebens-Mittel

können dem Menschen schaden.

Die Menschen können Allergien bekommen.

Oder sie können krank werden.

 

Viele Lebens-Mitteln enthalten auch Zusatz-Stoffe.

Diese Stoffe werden auf die Lebens-Mittel gespritzt.

Oder auf den Boden.

 

Dadurch wachsen die Lebens-Mittel schneller.

Und sie sind länger haltbar.

Außerdem wächst kein Unkraut mehr.

Und keine Insekten vernichten die Lebens-Mittel.

 

Manchmal sind die Zusatz-Stoffe giftig.

Dadurch sterben Insekten und Vögel.

Das ist schlecht für den Menschen und für die Umwelt.

 

Besser sind:

  • Lebens-Mittel ohne Zusatz-Stoffe
  • Lebens-Mittel aus der Region
Logo LVR-Grüne

 

 


Bundes-Regierung

Eine Regierung leitet den Staat.

Sie besteht aus einer Gruppe von Politikern.

Das sind die Ministerinnen und Minister

und der Bundes-Kanzler.

Die Regierung entscheidet welche Politik

in einem Land gemacht wird.

 

Die Regierung in Deutschland heißt: Bundes-Regierung.

Logo LVR-Grüne

 


Denkmal

Ein Denkmal erinnert an etwas.

Zum Beispiel:

  • an eine Person
  • an ein altes Gebäude
  • an eine vergangene Zeit

 

Das Bild zeigt ein Denkmal von

einem bekannten Musiker:

Ludwig van Beethoven.

Er ist schon lange tot.

Das Denkmal soll an ihn erinnern.

 

Bild von Beethoven-Denkmal in Bonn

Energie

Energie bedeutet Kraft.

Es gibt viele Formen von Energie. Zum Beispiel:

  • Sonnen-Energie
  • Wind-Energie
  • Kohle-Energie
  • Atom-Energie

Mit dieser Kraft kann Strom hergestellt werden.

 

Logo LVR-Grüne


Fraktion

Alle Mitglieder einer Partei im LVR nennt man: Fraktion.


Haushalt

Der LVR ist die Abkürzung für

Landschafts-Verband Rhein-Land.

Der LVR gibt Geld aus.

Dieses Geld heißt Ausgaben.

 

Der LVR bezahlt viele Sachen damit.

Zum Beispiel:

  • Kindergärten und Schulen
  • Assistenz
  • Werkstätten für Menschen mit Behinderung

 

Der LVR bekommt auch Geld.

Dieses Geld heißt Einnahmen.

Der LVR bekommt Geld vom Land Nordrhein-Westfalen.

Und er bekommt Geld von den Städten und Gemeinden.

 

Die Einnahmen und Ausgaben stehen in einem Plan.

Dieser Plan heißt Haushalts-Plan.

Im Haushalts-Plan steht:

  • Wie viel Geld steht zur Verfügung.
  • Wofür darf der LVR es ausgeben.

 

Der LVR muss rechtzeitig planen und überlegen:

  • Wie viel Geld kann der LVR ausgeben
  • Mit welchen Einnahmen kann er rechnen
  • Wofür kann er Geld ausgeben
  • Wo muss er sparen.


Den Haushalts-Plan im LVR macht die Käm-me-rin.

Kämmerin ist ein schweres Wort.

Die Kämmerin ist die Chefin vom Haushalt.

Sie kümmert sich um das Geld vom LVR.

 

Jedes Jahr muss es einen neuen Haushalts-Plan geben.

Das macht viel Arbeit.

 

Im LVR gibt es viele Aufgaben-Bereiche.

Zum Beispiel:

  • Schule
  • Wohnen
  • Arbeiten

 

Die Mitarbeiter in den Aufgaben-Bereiche sagen:

  • So viel Geld brauchen sie.
  • Dafür wollen sie es ausgeben.

 

Sie müssen auch sagen:

  • Mit so vielen Einnahmen rechnen sie.

 

Die Chefin vom Haushalt schreibt alles auf.

 

Die Politikerinnen im LVR lesen

was die Chefin aufgeschrieben hat.

Sie können Änderungen beantragen.

Dann besprechen das alle.

 

Sie entscheiden:

  • Dafür will der LVR das Geld ausgeben.

Kommission

Eine Kommission ist eine Gruppe von Fach-Leuten.

Die Fach-Leute beschäftigen sich

mit einem bestimmten Thema.

Zum Beispiel mit

  • Umwelt
  • Museen
  • Geld


Kompromiss

Drei Menschen wollen etwas zusammen kochen, aber jeder möchte etwas Anderes essen. Was tun?

Vielleicht suchen die drei gemeinsam ein neues Rezept.

Oder sie kochen nacheinander jedes Gericht.

Wenn jeder ein wenig von seinen eigenen Wünschen nachgibt und sich die drei friedlich einigen, dann haben sie einen Kompromiss gefunden.

In der Politik müssen oft Kompromisse gefunden werden, das ist gar nicht so einfach…


LVR

LVR ist eine Abkürzung für

Landschafts-Verband-Rheinland.

Mehr Information zum LVR gibt es hier.

Logo LVR-Grüne

Recycling

Recycling ist ein schweres Wort.

Das spricht man so: Ri-ssai-kling.

Es kommt aus dem Englischen.

Recycling bedeutet: Wiederverarbeitung.

In einer Recycling-Fabrik geht es um Müll.

Manchen Müll kann man noch nutzen.

Zu diesem Müll sagt man auch: Wertstoffe.

Wertstoffe sind zum Beispiel:

  • Papier
  • Glas
  • Bio-Abfall.

Beim Recycling macht man 

aus Wertstoffen neue Sachen.

Zum Beispiel:

  • aus gebrauchtem Papier macht man neues Papier
  • aus benutztem Glas macht man neues Glas und neue Flaschen
  • aus Bio-Müll macht man Kompost und neue Erde.
Logo LVR-Grüne
Logo LVR-Grüne

Wirtschafts-Unternehmen

Ein Unternehmen ist wie eine Firma.

Manche Unternehmen stellen etwas her.

Zum Beispiel:

  • Autos
  • Kleidung
  • Strom

 

Andere Unternehmen bieten einen Dienst an.

Zum Beispiel:

  • Frisör
  • Bäcker
  • Bank

 

Wirtschaft bedeutet:

alles was Menschen herstellen oder tun

und womit sie Geld verdienen. 

Zum Beispiel:

Ein Bäcker stellt Brot her und verkauft es.

Dafür bekommt er Geld.

 

Große Wirtschafts-Unternehmen sind zum Beispiel

  • REWE
  • Telekom
  • Ford-Werke

In einem Wirtschafts-Unternehmen können viele Menschen arbeiten.